Willkommen bei Kula Kalo - die Online Galerie für nachhaltigen Schmuck.
Warum ist es wichtig, deine Ringgröße richtig zu messen?
Die richtige Ringgröße ist entscheidend, um den Tragekomfort und die Schönheit deiner Ringe zu gewährleisten. Ein zu kleiner Ring kann unangenehm sein und den Finger einschneiden, während ein zu großer Ring Gefahr läuft, abzurutschen und verloren zu gehen. Außerdem schützt die passende Ringgröße vor zu schneller Abnutzung deines einzigartigen Schmuckstücks. Ist der Ring bspw. zu groß, kann er ungewollt gegen andere Gegenstände stoßen und damit beschädigt werden. Zudem kann ein Ring, der nicht richtig passt, seine ästhetische Wirkung verlieren. Daher ist es unerlässlich, die richtige Ringgröße zu bestimmen, um Ringe nachhaltig und in optimaler Passform zu tragen. Hier möchten wir hier erklären, wie du ganz einfach die passende Ringgröße ermitteln kannst.
Woher weiß ich meine Ringgröße?
Ganz einfach, indem du sie misst! Deine Ringgröße kannst du anhand einfacher Methoden selbst bestimmen. Möchtest du einen neuen Ring kaufen, ist es wichtig, dass du deine aktuelle Ringgröße überprüfst. Das ist insbesondere hilfreich, wenn du dir online einen neuen Ring kaufen möchtest.
Wie bestimmte ich meine Ringgröße? Hier sind 3 einfache Methoden.
Für einen bequemen Sitz und eine optimale Passform ist die richtige Ringgröße entscheidend. Dafür möchten wir dir hier drei verschiedene Methoden vorstellen, wie du deine Ringgröße selbst und genau bestimmen kannst.
Ringgröße mit einem Ringmaßband (Ringsizer) ermitteln:
Hilfsmittel: Ringmaßband.
Ein Ringmaßband, bzw. Ringsizer ist ein nützliches Hilfsmittel, das dir hilft, deine Ringgröße selbst zu bestimmen. Dabei handelt sich um einen Kunststoffband, auf dem die verschiedenen Ringgrößen genau angezeigt werden. Bei der Verwendung schiebst du das Ringmaßband einfach über deinen Finger, bis es bequem sitzt. Danach liest du die Größe auf dem Ringmaßband ab. Den Ringsizer kannst du zu Hause verwenden, um deine Ringgröße für Ringe zu ermitteln. Außerdem ist er zur mehrfachen Verwendung geeignet. Ein weiterer Vorteil: Ringgrößen variieren bereits bei wenigen Millimetern. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Maßband, vereinfacht das Ringmaßband ein genaues Ablesen der kleinen Größenunterschiede.
Ein Ringmaßband kannst du hier bestellen.
Ringgröße mit einem einfachen Maßband ermitteln:
Hilfsmittel: einfaches Maßband.
Hast du kein Ringmaßband und keinen bereits passenden Ring zu Hand, kannst du deine Ringgröße mit einem herkömmlichen Maßband bestimmen. Um deinen Fingerumfang zu messen, benötigst du ein flexibles Maßband und führst dann folgende Schritte durch:
- Wickel das Maßband um den Finger, an dem du den nachhaltigen Ring tragen möchtest.
- Achte darauf, dass das Maßband fest, aber nicht zu straff sitzt.
- Lies den Umfang ab und notiere dir die Messung in Millimetern.
- Im Anschluss kannst du in der untenstehenden Tabelle deine Ringgröße ablesen.
Ringgröße mit einem bereits passenden Ring bestimmen.
Hilfsmittel: ein bereits passender Ring + Lineal.
Verfügst du über einen bereits passenden Ring, kannst du damit schnell und einfach deine Ringgröße bestimmen. Nimm dir dazu den vorhandenen Ring und überprüfe zunächst, ob er am gewünschten Finger tatsächlich bequem passt. Im Anschluss kannst du mit einem Lineal den Innendurchmesser des Rings messen. Notiere dir die Messung in Millimetern. Im Anschluss kannst du an der untenstehenden Tabelle deine Ringgröße ablesen.
Innendurchmesser in mm
15,3 |
16,5 |
16,0 |
16,3 |
16,5 |
16,8 |
17,3 |
17,5 |
17,8 |
18,0 |
18,5 |
18,8 |
19,0 |
Ringgröße
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
Ringgröße ermitteln für Verlobungsringe und Eheringe
Insbesondere wenn du auf der Suche nach einem Verlobungsring oder Ehering bist, solltest du die korrekte Ringgröße ermitteln. Warum? Diese Schmuckstücke werden fast täglich und häufig ein Leben lang getragen. Mit der richtigen Ringgröße maximierst du den Komfort und die Freude beim Tragen. Für eine lebenslange Freude und einen nachhaltigen Umgang mit euren Ringen, ist die richtige Ringgröße also besonders wichtig.
Welche Ringgröße beim Verlobungsring?
Du möchtest, dass deine Verlobung eine Überraschung wird, und kennst die Ringgröße deines/ deiner Partner:in nicht? Dann nimm dir einen Ring zur Hilfe, den dein/e Partner:in regelmäßig trägt und miss davon den Innendurchmesser. Idealerweise verwendest du einen Ring, der bisher ebenfalls am Ringfinger getragen wird. Anhand der Millimeter-Zahl kannst du anschließend die Ringgröße an der untenstehenden Tabelle ablesen.
Worauf muss ich beim Messen der Ringgröße achten?
Beim Messen der Ringgröße ist es wichtig, auf bestimmte äußere Einflussfaktoren zu achten, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Deshalb solltest du beim Kauf eines neuen Rings auf folgende Punkte achten:
- Temperatur: Die Ringgröße kann sich bei verschiedenen Temperaturen leicht ändern. Bei kalten Temperaturen können Finger schmaler wirken, während sie an warmen Tagen aufgrund von Wassereinlagerungen anschwellen können. Miss deine Ringgröße am besten bei normaler Raumtemperatur.
- Tageszeit: Die Fingergröße kann im Laufe des Tages leicht variieren. Am Morgen sind unsere Finger oft etwas schlanker, während sie im Laufe des Tages leicht anschwellen können. Deshalb ist es ratsam, die Ringgröße am Nachmittag bzw. am Abend zu messen.
- Schwellungen durch körperliche Aktivitäten: Schwellungen, die durch Aktivitäten wie Sport oder längeres Stehen verursacht werden, können zu temporären Veränderungen der Ringgröße führen. Warte daher nach anstrengenden Tätigkeiten oder körperlicher Anstrengung, bis sich deine Finger beruhigt haben. Danach kann eine Messung der Ringgröße vorgenommen werden.
Welche Ringgröße beim Schenken von Ringen?
Das Schenken eines Rings ist eine wundervolle Geste, sei es zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einem besonderen Anlass. Dabei ist es oft eine große Herausforderung die richtige Ringgröße zu kennen. Wenn dir jedoch zur Bestimmung der Ringgröße keine der oben genannten Hilfsmittel zur Verfügung stehen, haben wir noch folgende Zahlen als Orientierungshilfen für dich.
Deutschland liegt die durchschnittliche Ringgröße bei Damen bei 54. Außerdem passen die Größen zwischen 48 und 56 an mehr als 80 % aller Frauenhände. Männer hingegen tragen Ringgrößen zum Großteil zwischen 57 bis 62. Beachte jedoch, dass dies nur Richtwerte sind und es individuelle Unterschiede geben kann. Es ist immer ratsam, die Ringgröße für jede Person individuell zu messen.
Die Bedeutung der richtigen Ringgröße für eine lange Lebensdauer von Ringen
Die richtige Ringgröße hat nicht nur Auswirkungen auf den Tragekomfort und die Optik, sondern auch auf die Lebensdauer eines Rings. Ein Ring, der zu eng sitzt, kann zu Druckstellen und Beschädigungen führen, da er ständig gegen den Finger reibt. Dadurch kann der Ring schneller abgenutzt werden und seine Form verlieren. Ein zu großer Ring hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, sich zu verformen. Er kann sogar abfallen, da er nicht ausreichend Halt auf dem Finger hat. Durch die richtige Ringgröße behält der Ring seine Integrität und ist weniger anfällig für Beschädigungen. Ein Ring, der perfekt passt, wird weniger Reibung erfahren und somit länger halten. Darüber hinaus reduziert die richtige Ringgröße auch das Risiko, dass der Ring verloren geht. Ein zu lockerer Ring kann sich leicht vom Finger lösen und unbemerkt herunterfallen.
Fazit:
Die Bestimmung der richtigen Ringgröße ist entscheidend, um den Tragekomfort und die ästhetische Wirkung deines Rings zu gewährleisten. Du kannst deinen Fingerumfang ganz einfach selbst messen, um sicherzustellen, dass deine Ringe perfekt passen. Dafür kannst du entweder ein spezielles Ringmaßband, den sogenannten Ringsizer verwenden. Alternativ kannst du auch ein herkömmliches Maßband in Kombination mit einer Ringgrößentabellen nutzen. Hast du einen bereits passenden Ring zur Verfügung, kannst du deine Ringgröße anhand des bestehenden Rings mit Hilfe eines Lineals ermitteln.